HOCH

Burg Kirkel - Virtuelles Museum:
- Glas -



Weinbecher
Weinbecher, Mitte bis zweite Hälfte 15.Jh.
Sogenannte optisch geblasene Becher, deren Muster, hier diagonale Rippen, daher stammen, daß sie in einen Tonmodel der entsprechenden Form eingeblasen worden sind. Die dabei entstandene Grundform wurde anschließend frei ("optisch") ausgeblasen. Die Böden sind durch Eindellen ("Einstechen") der noch plastischen Glasblasen entstanden. Unvollständig entfärbtes, grünliches Glas, vermutlich im Elsaß gefertigt.
Höhe des oben abgebildeten Exemplars 7,2 cm, Bodendurchmesser 4,9cm.
Eingestochene Böden der Weinbecher
Siegelauflage
Siegelauflage, Mitte 16.Jh.
Siegelauflage mit Kreuzigungsszene, die vermutlich von einer Glasflasche mit geweihtem Öl stammt.
Opakes rotes Glas, Dm. ca. 3,5 cm.
Fensterglas Fensterglas
Fensterglas, zweite Hälfte 15.Jh.
Aus Glasscheiben unterschiedlicher Form wurden durch Einfassung mit Bleiband verschiedene Gestaltungsarten von Fensterflächen erzielt. Links erkennt man eine runde Scheibe, die zusammen mit anderen runden Scheiben und mit dreieckigen Zwickelstücken verbaut wurde. Rechts eine Raute mit einem Dreieck, das vom Rand der Fensterfläche stammen könnte. Die Scheiben, die an den Rändern typische Retuschespuren aufweisen, sind aus flachgewalztem Glas hergestellt.


HOCH

Text: Christel Bernard    Fotos: Jan Selmer
[ Hinweise zum Urheberrecht ]