Nur noch von historischem Interesse - letzte Aktualisierung im Mai 2009:
Einstiegsseiten rund um das Thema Archäologie, Geschichte, Denkmalpflege und Museen...
Hinweis: Diese Seite listet ausschließlich Links (URLs) zu externen Seiten auf, deren Inhalte sich der Betreiber dieser Seite nicht zu eigen macht. Die jeweiligen Webseitenbetreiber sind für die Inhalte ihrer Seiten selbst verantwortlich.
International:
Deutschland:
-
Archäologie
weltweit: Deutschland (VL Archäologie) - Der ausführlichste Einstieg
in die Materie.
-
Auf dem Server in Freiburg befindet sich auch der DIGGER ,
eine Suchmaschine für archäologische Web-Seiten in Deutschland, sowie
-
ARCH-DE, eine deutschsprachige Mailing-Liste
zur Archäologie.
-
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
-
Die Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
-
Das Deutsche Archäologische Institut in Berlin.
-
DArV - Der Deutsche Archäologen-Verband e.V.
-
Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Uni Bamberg, sowie
-
der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters an der Uni Tübingen.
-
Beiträge zur Historischen Archäologie vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart
-
Das Archäologieforum - Plattform Archäologie Österreich mit ausführlicher Jobbörse europaweit.
-
Ausgegraben - ein Internetportal für wissenschaftliche e-Publikation rund um die Archäologie.
-
Links und Online-Publikationen zur
Mittelalterarchäologie von Stefan Kirchberger
-
Ausgräberei - Nützliches für Grabungstechnik und Archäologie.
-
DGV - Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V.
-
MGH - Monumenta Germaniae Historica - Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters und das Digitalisierungsprojekt der Editionsbände.
-
Historische Ressourcen im Netz von den Historikern der Uni Erlangen.
-
Deutsche Datenquellen zur Geschichte (VL History) - Eine strukturierte Übersicht.
-
Burgen, Wehr- und Wohnbauten der Mittelalters - die Verweisliste bei der Uni Heidelberg
-
sowie die Deutsche Burgenvereinigung für die Erhaltung der historischen Wehr- und Wohnbauten.
-
Stadt, Adel, Region allerlei zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit von Klaus Graf, darunter auch:
-
Museumsrecht, Kulturgutschutz, Denkmalschutz - zum Kulturgutschutz und zum Recht der Museen, Archive und Bibliotheken.
-
Deutsches Historisches Museum - Die Links vom DHM in Berlin.
-
(Web)Museen.de - Museumssuche über Landkarten...
-
MICHAEL-DE - der deutsche Baustein für das europäische MICHAEL-Portal.
-
Opal Niedersachsen - Das Internetportal der Kulturschätze Niedersachsens.
-
DigiCult - von der Karteikarte zur virtuellen Kulturlandschaft - Objektdatenbanken in Schleswig-Holstein und im Saarland.
-
Objektdatenbank und Mumseumsführer der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.
-
Kulturerbe digital - in Entstehung (ein Projekt von EUBAM)
-
BAM - Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen.
-
Museumsvokabular - Systematiken, Wortlisten, Thesauri...
-
Museumdat - XML Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen.
-
Iconclass - ein Klassifizierungskonzept zur Erfassung und inhaltlichen Erschließung von Bildinhalten, mit dem multilingualen Iconclass Libertas Browser.
-
Kalliope - zentraler Sucheinstieg für Nachlässe und Autographen in Deutschland.
-
Langzeitarchivierung - Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen für Deutschland.
-
Das Bundesarchiv - Bestände und Findmittel, dabei auch eine umfassende Bilddatenbank
-
Archivbibliotheken
-
arthistoricum.net - Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte.
-
historicum.net - Geschichtswissenschaftliche Informationsangebote im Internet.
-
Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - Eine Einführung.
-
Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften im deutschsprachigen Raum.
-
Der Sachsenspiegel - ein illustriertes Werk zur mittelalterlichen Rechtsprechung aus dem 13. und 14. Jh., mit umfassenden Recherchemöglichkeiten nach Text und Bild.
-
Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - eine Datenbank mit über einer Million Bilder.
-
Das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit - u.a. mit einer umfassenden Kleinfund- und Bilddatenbank für die Zeit zwischen 1000 und 1600.
-
Deutsches Rechtswörterbuch - Wörterbuch der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache.
-
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm - ein DFG-Projekt im Fach Germanistik der Uni Trier.
-
Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft - von J. G. Krünitz, erschienen 1773 bis 1858 in 242 Bänden - ein DFG-Projekt der UB Trier.
-
Zedlers Universal-Lexicon von 1736 - bei der Bayerischen Staatsbibliothek.
-
Retrodigitalisate alter Nachschlagewerke um 1900 - u.a. Meyers Konversationslexikon in der 4. Auflage von 1885-1892 sowie eine Menge anderer Werke.
-
Die wohl größte deutschsprachige Volltextbibliothek - Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Soziologie, Sprache, Geschichte, Kulturgeschichte, Religion, Naturwissenschaften und Lexika bei Zeno.org.
-
Materielle Kultur - "Von allen Werken die liebsten, sind mir die gebrauchten." (B. Brecht)
-
Merck's Warenlexikon - in der 7. Auflage von 1920, bereitgestellt von Fa. Manufactum.
-
Das Markenmuseum - zur historischen Entwicklung von Marken und Markenprodukten.
-
Veikkos-Archiv - Tausende von Ansichtskarten, Reklamemarken etc.
-
Zur Auflockerung: Museum der unerhörten Dinge - Nichts ist so wunderbar, daß es nicht wahr sein könnte ;-)
-
Altbau und Denkmalpflege Informationen
von Konrad Fischer, sehr informative und umfangreiche Seiten zum Umgang mit alter Bausubstanz und
einige bewährte Tips zur wirksamsten Vorgehensweise wenn sie dem Eigentümer lästig ist:
Ein Wegweiser zum erfolgreichen Abriss.
-
Die Denkmal-Börse - Denkmäler zu verkaufen.
-
Monumentum - Ein Informationsdienst für den Denkmalschutz
und Denkmalpflege der Klein- und Flurdenkmale.
-
Topographie des Terrors - Informationen über den Nationalsozialismus und seine Verbrechen.
-
Gedenkstätten-Übersicht - Gedenkstätten, Denkmale, Institutionen und Museen zum Gedenken an die NS-Opfer.
-
Geschichte des Geldes und des Kreditwesens - bearbeitet von Christian Müller (innerhalb der kommerziellen Web-Präsenz von Fa. Kredit Engel).
Kunst, Kultur und historische Stätten im Saarland?
Die französischen Nachbarn - im Saarland gleich nebenan:
Listen gibt's genug. Vielleicht doch besser selbst suchen...
-
Wikipedia - The Free Encyclopedia (in englisch) und in
deutsch.
-
Wikimedia Commons
eine Datenbank mit über 1,5 Mio. Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.
-
Wikisource - eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen.
-
Wikiwörterbuch - das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen.
-
Encyclopaedia Britannica
Literatur finden:
Diverse Suchmaschinen:
[Impressum]